Beim aktuellen Test „nachhaltige Banken“ erzielten wir die beste Bewertung „streng nachhaltig“. Stiftung Warentest hat 15 Banken untersucht, für die Nachhaltigkeit zum Kerngeschäft gehört. Zahlreiche überregionale Medien berichteten, bei n-tv war zu lesen: „Nur drei von 15 getesteten Kreditinstituten erreichen höchste Nachhaltigkeitsstandards. Legt man die besonders strengen Kriterien für die Nachhaltigkeit an, bleiben Verbraucherinnen und Verbrauchern nur drei grüne Banken übrig: die GLS Bank, die KD-Bank und die Umweltbank.“ Im Test ging es darum, wie konsequent nachhaltig die teilnehmenden Banken sind. Die KD-Bank wurde als „streng nachhaltig“ bewertet – gleichauf und im Ranking ganz vorne mit der GLS Bank und der Umweltbank. Stiftung Warentest begründete dies damit, dass diese Banken beispielsweise Kredite ausschließlich für soziale und ökologische Projekte vergeben und transparent darüber berichten.
Pokal ins Regal und abgehakt? Keinesfalls. Das Testergebnis spornt uns an: Nachhaltigkeit behält für uns in allen drei Dimensionen, also ökologisch, sozial und in der Unternehmensführung, einen hohen Stellenwert – mit Blick auf unsere Kundschaft und weil wir uns durch unsere christlichen Werte dazu verpflichtet fühlen.
Der Nachrichtensender ntv würdigt das Engagement der Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) pro Nachhaltigkeit: Am Dienstag, 11. Juni, zeichnete er es bei einer großen Feier in Berlin mit dem „Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024“ aus. Die KD-Bank erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Dienstleistung – Beratung“ für ihre vielfältigen Aktivitäten, mit denen sie kirchliche und diakonische Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützt.
Carsten Pierburg, Bereichsdirektor Vertriebs- und Produktmanagement (4. v. l.), nahm in Berlin den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024 für die KD-Bank entgegen. / Fotograf: Thomas Ecke
Die KD-Bank reagierte mit ihrem prämierten Nachhaltigkeitsprojekt auf einen konkreten Kundenbedarf: In einer repräsentativen Umfrage hatte sie ermittelt, dass kirchliche und diakonische Einrichtungen zwar die Notwendigkeit für den Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements und eine standardisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen, beides aber mangels entsprechender Datenbestände und Managementprozesse noch nicht adäquat vorantreiben können. Deshalb schnürte sie ein umfangreiches Unterstützungspaket:
Die vielfältigen Aktivitäten der KD-Bank, die von der Ermittlung einer Strategie über den Aufbau von Know-how bis hin zur Implementierung von Erfassungs- und Berichterstattungsprozessen reichen, gehen weit über die klassischen Produkte und Dienstleistungen einer Bank hinaus. Die hochkarätig besetzte Jury würdigte dies und vergab der KD-Bank den Award in der Kategorie „Dienstleistung – Beratung“.
Die KD-Bank beteiligte sich am Award auch im Sinne der prominenten Schirmherrin Brigitte Zypries: Die Bundesjustiz- und Bundeswirtschaftsministerin a. D. erhofft sich vom Award eine Inspiration für weitere Unternehmen und Institutionen, die notwendigen Schritte in Richtung Nachhaltigkeit entschlossen voranzutreiben.
Der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte wird jährlich von ntv, dem Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und der DUP UNTERNEHMER verliehen. Er ist auch Thema eines Beitrags auf ntv: am 15. Juni 2024 um 10:30 Uhr in der Sendung Startup Magazin.
Platz eins erfolgreich verteidigt: Wir freuen uns, dass wir auch bei der diesjährigen Studie des IVA-Instituts im Auftrag des Wirtschaftsmagazins Capital erneut die Bestnote erhielten: Fünf Sterne! Besonders stolz sind wir darauf, dass wir in der Bewertung zusätzliche Punkte erringen konnten. 2024 erhielten wir 88,2 Punkte von 100 möglichen Punkten, dieses Jahr waren es 92,4 Punkte. Den größten Punktezuwachs erzielten wir in der Bewertungskategorie „Kreditangebot“. Hier untersuchte das IVA unter anderem, ob die Banken bei der Kreditvergabe an Privatpersonen und Unternehmungen auf soziale und umweltfreundliche Aspekte achten. Aber auch in den beiden anderen Untersuchungskategorien – bei der eigenen Nachhaltigkeit und hinsichtlich eines nachhaltigen Produktangebots – hielt die KD-Bank ihre Bewertungen konstant oder verbesserte sich sogar.
Der Modernisierungskredit der KD-Bank hat bei einem bundesweiten Vergleich von Krediten für Wohneigentum von Privatpersonen mit „sehr gut“ abgeschnitten. Die Bestnote vergab ihm das Handelsblatt im Februar unter dem Titel „Das sind die attraktivsten Sanierungsdarlehen“. Außer bundesweit tätigen Banken hatte die FMH-Finanzberatung im Auftrag der Zeitung auch noch lokale Banken bewertet.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Die Angebote der KD-Bank für Stiftungen wurden ausgezeichnet. Wir zählen laut dem Portal „meinstiftungsexperte.de“ zu den Top-Stiftungsexperten in Deutschland. Mehr Informationen zu unseren Angeboten speziell für Stiftungen finden Sie hier:
Erneut hat die Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) bei der Überprüfung durch den Fair Finance Guide Deutschland ein bisschen besser abgeschnitten als im Jahr zuvor. Das unabhängige Informationsportal bescheinigte der KD-Bank, seine Bewertungskriterien zu nunmehr 91 Prozent zu erfüllen – gegenüber 90 Prozent 2023.
Das Portal prüft und bewertet bei den teilnehmenden Banken Jahr für Jahr alle öffentlich zugänglichen Dokumente, die Auskunft zu deren Nachhaltigkeitsrichtlinien geben. Konkret nimmt das Team des Fair Finance Guide Deutschland die Kredit- und Anlagepolitik von Banken in mehreren Sektoren (z. B. Energie, Bergbau, Waffen …) und in weiteren Querschnittsthemen (z. B. Arbeits- und Menschenrechte, Klima … ) unter die Lupe. Das Informationsportal arbeitet unabhängig und ist Teil einer internationalen Koalition aus 100 NGOs und Verbraucherorganisationen.
Beim Vergleich ihrer Nachhaltigkeitsverpflichtung mit der vieler weiterer Banken landete die KD-Bank wieder ganz vorne im Ranking. Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet das Ranking einen Überblick, wie fair und nachhaltig deutsche Banken aufgestellt sind.
"Heute wollen alle irgendwie ökologisch, grün oder nachhaltig sein – vor allem auch Sparkassen und Banken," so ein Auszug aus der gestern veröffentlichten stern-Umfrage. Aber ist alles, wo "nachhaltig" draufsteht auch wirklich nachhaltig? Für Kunden und Verbraucher ist es mittlerweile nicht mehr einfach zu durchschauen, für welche Bank Nachhaltigkeit fester Bestandteil der Gesamtbankstrategie ist und für wen es lediglich als Werbemittel fungiert.
Das Magazin stern nahm dies zum Anlass, um zusammen mit dem Institut für Vermögensaufbau (IVA) die Nachhaltigkeit der Branche unter die Lupe zu nehmen. Die Experten haben nicht nur die Unternehmensführung untersucht, sondern auch das Produktangebot und die Kreditvergabe.
Die Bank für Kirche und Diakonie freut sich sehr, den zweiten Platz bei der stern-Umfrage belegt zu haben.
Nach den Vorgaben der stern-Redaktion hat das Institut für Vermögensaufbau (IVA) 53 Finanzinstitute im Juli zur Teilnahme an der Studie aufgefordert.
Dabei wurden die großen Finanzgruppen (Privatbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken) sowie auf Nachhaltigkeit spezialisierte Institute berücksichtigt. Die Auswahl geschah nach Bilanzsumme und Marktrelevanz. Auch nicht untersuchte Banken können nachhaltig sein. Die Erhebung erfolgte über einen Fragebogen sowie eigenes Research.
Drei Bereiche wurden untersucht und gewichtet.
Maximal waren 100 Punkte zu erreichen. Veröffentlicht werden Anbieter, die mindestens drei Sterne erhalten haben.